Zum Hauptinhalt springen
Wir garantieren dichte Schächte

1. Injektion mit Bohrpackern

Verfüllung von Fehlstellen im vorhandenen Rohr und/oder dem umgebenen Boden zur strukturellen Reparatur oder zur Abdichtung von Undichtigkeiten durch Injektion einer Verfüllung oder eines Harzes über den gesamten Umfang oder Teile des vorhandenen Abwasserkanals

2. Vor Ort härtende Bauteile

Reparatur durch örtliches Lining mit einem mit Reaktionsharz imprägnierten Schlauch (bzw. Anschlusspassstück), der nach Aushärtung eine kurze Rohrlänge (bzw. Verbindung zwischen Seitenanschluss und Hauptrohr) ergibt;

GFK-Handlaminat (begehbarer Kanal)

GFK-Handlaminat (Schachtanbindung)

GFK-Handlaminat (auch wenn mal etwas Schief läuft wir bringen es wieder in Ordnung)

Lineranbindung mit hochreaktivem Reaktionsharz Spachtelmasse

3. Spachtel- und Verpressverfahren

Verfüllung eines durch Fräsen vorbereiteten beschädigten Bereiches durch Einleitung eines hochviskosen Werkstoffs ohne Druckbeaufschlagung und entweder Glättung mit einem Spachtel oder temporäre Verschalung

Anbindung von Zuläufen mit GFK-Hülse und Reaktionsharz Spachtelmasse (begehbarer Kanal)

Anbindung von Zuläufen mit Kanalsanierungsmörtel (begehbarer Kanal)

4. Manschettentechnik

Abdichten eines örtlichen begrenzten Schadens am Rohr und/oder von Verbindungen mittels einer innen liegenden Elastomerdichtung, die mit Spannringen befestigt wird (=mechanische Dichtung) oder Innenmanschetten, die hydraulisch aufgestellt und verriegelt werden, um lokalen Verformungen entgegenzuwirken.

Einbau RedEx-Innendichtmanschette (begehbarer Kanal)

Einbau Quick-Lock Flex Manschette (Kanal DN600)

Einbau Linerendmanschette (DN600)

5. Händische Beschichtung

Herstellung, Wiederherstellung oder Verbesserung der statischen Tragfähigkeit, Dichtheit. Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Abrieb oder Hochdruck-spülfestigkeit. Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften

6. Steiggangsanierung in Schachtbauwerken

Um ein sicheres Arbeiten in Schachtanlagen zu ermöglichen, müssen die Schächte über geeignete Steigeisen, Steigbügel oder gleichwertige Vorrichtungen zum Ein- und Ausstieg verfügen. Sowohl bei der Wahl der Produkte als auch bei der Installation sind die Vorgaben der DIN 19555 zu berücksichtigen.

Einbau von Steigbügel A410 mit Edelstahlkern
(Orange)

Einbau von Steigeisen 1212-GS mit seitlicher Aufkantung als Abrutschsicherung

Einbau Schachtleiter aus glasvaserverstärktem Kuststoff (GFK)

7. Sanierung von Bermen und Gerinnen und Seitengerinne

Beschädigte oder sogar nicht mehr vorhandene Gerinne und Bermen sind oft Auslöser für Verstopfungen. Sie sind neben der mechanischen Beanspruchung wie Gefälle-, Richtungs- und Dimensionswechsel ständiger Belastung durch chemische und biologische Reaktionsvorgänge ausgesetzt.

Sanierung mit Kanalklinker

Sanierung mit Kanalsanierungsmörtel

Sanierung mit Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)

8. Einbau von innenliegendem Absturz

Zum Ausgleich eines großen Höhenunterschiedes zwischen einer höher angeordneten Zulaufleitung und einer tiefer liegenden Ablaufleitung kann im besonderen Fall ein senkrechter Absturz eingebaut werden.

Einbau Innenliegender Absturz (Bsp. Einbau Predel Inside Drop Typ 1)

Zum Seitenanfang