Professionelle Sanierung von Abscheideranlagen
Grundsatz
Ganz gleich, ob es um Fette, Öle oder um Benzin geht - diese Flüssigkeiten haben in Abwässern nichts zu suchen. Denn sie belasten Kanalnetze in ganz besonderer Weise. Abscheideranlagen gemäß den gesetzlichen Regelungen schützen Umwelt und Gesundheit. Und deshalb sind Abscheideranlagen sowohl in Gastronomiebetrieben, Großküchen oder Kantinen genauso unverzichtbar wie in Tankstellen, Kfz-Werkstätten oder Waschstraßen.
Sollte Ihre Abscheideranlage im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Generalinspektion Mängel aufweisen, so sind wir der richtige Ansprechpartner, um Ihre Abscheideranlage fachgerecht wieder instand zu setzen.
Behältersanierung:
Die ersten Anzeichen dafür, dass eine Abscheidersanierung notwendig ist, sind eine Blasenbildung im Behälter. Eine Blasenbildung deutet auf eine mangelhafte Haftung und baldige Ablösung hin. Die Beschichtung ist dann nicht mehr intakt und der Beton wird von den korrosiven Flüssigkeiten angegriffen. Damit der Beton nicht beschädigt wird und Flüssigkeiten oder Fette austreten können, muss die Beschichtung intakt sein. Hier sollte auf fett- und temperaturbeständiges Material gesetzt werden. So geht ein Fachbetrieb bei der Sanierung des Behälters vor:
- Der Behälter des Abscheiders wird geleert.
- Die Zu- und Abläufe werden mittels Dichtblasen abgesperrt.
- Nach der Entleerung und Absperrung der Zu- und Abläufe wird der Behälter gereinigt. In diesem Schritt wird ggf. die alte Beschichtung entfernt, wenn sie nicht mehr intakt ist. Sind Teile defekt, dann müssen sie ausgetauscht werden. Nur ein Fachbetrieb kann Ihnen sagen, welche Teile defekt sind.
- Im vierten Schritt werden die Wände abgeschliffen. Das ist wichtig, damit später die neue Beschichtung sauber aufgetragen werden kann.
- Mit Fugenmasse werden nun die Fugen und Risse abgedichtet.
- Jetzt trägt der Fachbetrieb die Beschichtung mit Maurerkellen oder auch Malerrollen auf. Dabei sind die richtigen Verarbeitungstemperaturen unbedingt zu beachten.
- Dann werden die Zu- und Abläufe kontrolliert und ggf. an den Rohreinbindungen abgedichtet.
- Die erste Beschichtung muss ca. 6 Stunden trocknen bevor die zweite Beschichtung aufgetragen werden kann
- Ist alles trocken, wird die Dichtheit nach DIN-Norm geprüft.
- Sind die Wände beschichtet und dicht, kann der Abscheider wieder in Betrieb genommen werden.
Sanierung eines Leichtflüssigkeitsabscheiders




Sanierung eines Fettabscheiders



